Link zum Geschäftsbericht 2023:

Prognosen

Mehr über unsere Ziele 2024

Die bedeutsamsten finanziellen Steuerungsgrößen des Konzerns umfassen die Umsatzerlöse, das EBIT vor Währungseffekten, den Free Cashflow, die Eigenkapitalquote, den Nettoverschuldungsgrad und die Investitionen. Die mittelfristige Planung wird zusätzlich über die finanzielle Größe Neugeschäft gesteuert und umfasst das über die gesamte Laufzeit der neu gewonnenen Aufträge erwartete sogenannte Lifetime-Volumen. Als bedeutsamste nichtfinanzielle Kennzahlen werden die Treibhausgasemissionen nach Scope 1 & 2, Schulungsquoten E-Learning-Kurse, Lieferanten-Audits und Arbeitsunfälle berücksichtigt.

Ausgewählte Steuerungsgrößen

Prognose 2025IST-Werte 2024Trend
Umsatzerlöse~ 530 Mio. EUR555,1 Mio. EURAn- und hochlaufende Serienaufträge aus dem hohen Neugeschäft der vergangenen Jahre wirken dem schwachen Marktumfeld entgegen.
EBIT vor Währungseffekten23 bis 28 Mio. EUR30,0 Mio. EURMit unseren kontinuierlich verbesserten Steuerungsmaßnahmen wollen wir auch künftig eine sehr gute Profitabilität erreichen.
Free Cashflowpositiv im unteren einstelligen Mio. EUR-Bereich33,3 Mio. EURDie konsequente Steuerung der Mittelbindung in der Bilanz soll 2025 erneut zu einem positiven Free Cashflow führen.
Eigenkapitalquoteseitwärts37,5 %Bei der Eigenkapitalquote erwarten wir im Vergleich zum Vorjahr eine Seitwärtsentwicklung.
Nettoverschuldungsgrad< 2,5 Jahre1,6 JahreTrotz des erwarteten niedrigeren Free Cashflow soll die Zunahme des Nettoverschuldungsgrads begrenzt werden.
Investitionen~ 40 Mio. EUR46,2 Mio. EURWir bauen unsere Marktposition systematisch weiter aus und investieren dafür auch 2025 ein hohes Volumen in den Ausbau unserer Standorte.
Lifetime-Volumen Neugeschäft~ 550 bis 600 Mio. EUR~ 630 Mio. EURHinsichtlich des Neugeschäfts sind wir zunächst noch vorsichtig. Wir wollen die vielen Neuanläufe, die in den nächsten Jahren geplant sind, sicher und wirtschaftlich effizient in die Serie bringen und zudem auch in der Zukunft in der Lage sein, unsere Investitionen eng steuern zu können.
THG-Emissionen nach Scope 1 & 26.275 t bis 7.650 t6.287 tKurzfristig stabile oder steigende Emissionen sind zu erwarten
Schulungsquote E-Learning-Kurse100 %100 %Die Schulungen mit den jährlich innerhalb der PWO-Gruppe bereitgestellten E-Learning-Kursen sollen unverändert zu 100 % absolviert werden.
Lieferanten-Audits100 %100 %Lieferanten-Audits sollen weiterhin zu 100 % inklusive ESG-Kriterien erfolgen.
Arbeitsunfälle (LTIR)09,53Wir wollen dem Ziel von null Arbeitsunfällen in jedem Jahr so nah wie möglich kommen.

Verwalten Sie Ihre Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein optimales Webseiten Erlebnis zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite als auch für Services, wie die Nutzung des Text- oder Video Chats als auch für an Ihrem online Nutzungsverhalten orientierte Werbung. So kann z.B. erkannt werden, wenn Sie unsere Seiten vom selben Gerät aus wiederholt besuchen. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen:

Mehr Details

Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.
Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie die Artikelanfrage und den Zugriff auf den Produktfinder.

Analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.
Analysecookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.

Weitere Informationen