Link zum Geschäftsbericht 2023:
Die bedeutsamsten finanziellen Steuerungsgrößen des Konzerns umfassen die Umsatzerlöse, das EBIT vor Währungseffekten, den Free Cashflow, die Eigenkapitalquote, den Nettoverschuldungsgrad und die Investitionen. Die mittelfristige Planung wird zusätzlich über die finanzielle Größe Neugeschäft gesteuert und umfasst das über die gesamte Laufzeit der neu gewonnenen Aufträge erwartete sogenannte Lifetime-Volumen. Als bedeutsamste nichtfinanzielle Kennzahlen werden die Treibhausgasemissionen nach Scope 1 & 2, Schulungsquoten E-Learning-Kurse, Lieferanten-Audits und Arbeitsunfälle berücksichtigt.
Prognose 2025 | IST-Werte 2024 | Trend | |
---|---|---|---|
Umsatzerlöse | ~ 530 Mio. EUR | 555,1 Mio. EUR | An- und hochlaufende Serienaufträge aus dem hohen Neugeschäft der vergangenen Jahre wirken dem schwachen Marktumfeld entgegen. |
EBIT vor Währungseffekten | 23 bis 28 Mio. EUR | 30,0 Mio. EUR | Mit unseren kontinuierlich verbesserten Steuerungsmaßnahmen wollen wir auch künftig eine sehr gute Profitabilität erreichen. |
Free Cashflow | positiv im unteren einstelligen Mio. EUR-Bereich | 33,3 Mio. EUR | Die konsequente Steuerung der Mittelbindung in der Bilanz soll 2025 erneut zu einem positiven Free Cashflow führen. |
Eigenkapitalquote | seitwärts | 37,5 % | Bei der Eigenkapitalquote erwarten wir im Vergleich zum Vorjahr eine Seitwärtsentwicklung. |
Nettoverschuldungsgrad | < 2,5 Jahre | 1,6 Jahre | Trotz des erwarteten niedrigeren Free Cashflow soll die Zunahme des Nettoverschuldungsgrads begrenzt werden. |
Investitionen | ~ 40 Mio. EUR | 46,2 Mio. EUR | Wir bauen unsere Marktposition systematisch weiter aus und investieren dafür auch 2025 ein hohes Volumen in den Ausbau unserer Standorte. |
Lifetime-Volumen Neugeschäft | ~ 550 bis 600 Mio. EUR | ~ 630 Mio. EUR | Hinsichtlich des Neugeschäfts sind wir zunächst noch vorsichtig. Wir wollen die vielen Neuanläufe, die in den nächsten Jahren geplant sind, sicher und wirtschaftlich effizient in die Serie bringen und zudem auch in der Zukunft in der Lage sein, unsere Investitionen eng steuern zu können. |
THG-Emissionen nach Scope 1 & 2 | 6.275 t bis 7.650 t | 6.287 t | Kurzfristig stabile oder steigende Emissionen sind zu erwarten |
Schulungsquote E-Learning-Kurse | 100 % | 100 % | Die Schulungen mit den jährlich innerhalb der PWO-Gruppe bereitgestellten E-Learning-Kursen sollen unverändert zu 100 % absolviert werden. |
Lieferanten-Audits | 100 % | 100 % | Lieferanten-Audits sollen weiterhin zu 100 % inklusive ESG-Kriterien erfolgen. |
Arbeitsunfälle (LTIR) | 0 | 9,53 | Wir wollen dem Ziel von null Arbeitsunfällen in jedem Jahr so nah wie möglich kommen. |